Definition des Begriffs Dialektik:
Es geht darum Denk- und Sprachstrategien anzuwenden, die zur Lösung von Problemen dienen, die aus der sokratischen Differenz zwischen Wahrheit und Gewissheit entstehen.
Allgemeines
Dialektik ist eine intellektuelle Disziplin der Problemlösung, welche es ermöglicht die Gründe für Meinungen auf ihre Tragfähigkeit zu überprüfen. Hier steht nicht der emotionale Konsens, der in rhetorische Übungen trainiert wird, im Vordergrund, sondern vielmehr die sachliche und rationale Problemlösung. Sie ermöglicht eine Erweiterung des rationalen Konsens bzw. stellt die Problemlösung in den Vordergrund. Daher ist grundsätzlich zwischen dem emotionalen und rationalen Konsens zu unterscheiden. Letzterer führt zu einer Erkenntniserweiterung. Insbesondere für Manager ist folgerichtiges Argumentieren eine Grundbedingung im Führungsprozess.
Inhalte
- Grundregeln der Definition. Die Einigung auf den Gebrauch eines Wortes.
- Der Unterschied Überzeugungs- und Problemlösungsdialektik
- Die Sach- und Beziehungsebene in der Diskussion
- Gesprächsregeln in der Kommunikation
- Die sokratische Differenz: Wahrheit und Gewissheit
- Problemlösungstechniken
- Das folgerichtige Argumentieren mit Syllogismen
- Arborisierung und Fahnenbilden und prüfen auf notwendige und hinreichende Bedingungen
- Anhand praxisbezogener Übungen werden diese Techniken eingeübt.
Ziel
Die Manager sind nach dem Seminar in der Lage sicher zwischen emotionaler und rationaler Gesprächseinheiten zu unterscheiden. Aufgrund einer rationalen Argumentation soll ein gemeinsamer Erkenntnisfortschritt zur Lösung des Problems erzielt werden.